Archiv des Autors: Volker Butterstein

Eröffnung der neuen Schleuse in IJmuiden (Zeesluis IJmuiden)

Am 26 Januar (welch blöder Termin) wird die weltgrößte Schleuse in IJmuiden offiziell eröffnet und in Betrieb genommen. Die Schleuse ist zwischen der Nordsee und dem Nordseekanal der zum Port of Amsterdam führt. Die Eröffnung kann auf

Zeesluis Ijmuiden (openingzeesluisijmuiden.nl)

Live verfolgt werden. Es wird dann viel Prominenz, unter anderem der niederländische König anwesend sein.

Ship Traffic im Nordseekanal

Aus reinen Interessegründen (keinerlei Kommerz damit im Sinn) betreibe ich in unserer Wohnung in IJmuiden (Noord-Holland) einen AIS Empfänger. AIS ist (in der einfachsten Form) ein terrestrisches Funknetz, in dem Schiffe regelmäßig ihre aktuelle Position und ihren Status aussenden. Mehr dazu bei Wikipedia.

IJmuiden ist die Einfahrt zum Amsterdamer Hafen, also sind hier einige Schiffe zu empfangen und natürlich auch aus dem Wohnzimmer zu sehen.

Der Empfänger besteht grob aus einem Raspberry PI mit einem aufgesetzten dAISy HAT AIS Empfänger. Als Antenne verwende ich einen selbstgebauten Indoor Vertikal Dipol (Outdoor Version ist geplant). Die Antenne ist eine kleine Stabantenne von Banten/Weatherdock über Klabautershop bezogen, die am Dachfirst angebracht ist.

Die anfallenden Schiffsdaten aus ca. 40 km Umkreis, liefere ich an Fleetmon, Vesselfinder und Marinetraffic aus.

Im Weihnachtsurlaub habe ich aus reinem Spaß an der Freude damit etwas gebastelt.

Hier gibt es eine kleine Website mit den aktuell durchgefahrenen Schiffen und ein paar Statistiken zu Größe und Häufigkeit:

Ship Traffic 
Most seen ships
Biggest ships

Ship traffic in Noordzeekanaal IJmuiden heading to Port of Amsterdam or North Sea. Scheepsverkeer in Noordzeekanaal IJmuiden richting Haven Amsterdam of Noordzee. Receive AIS Signals with Raspberry PI. dAISyHAT as AIS Receiver.

Chats bitte nicht nur mit „Hallo“ oder „Hi“ starten

Wenn ich tagsüber von Kollegen angechattet werde ist es extrem nervig, wenn erstmal ein:

Hallo Volker

kommt und danach erstmal eine längere Pause. Im Teams Fall sehe, dass der Gegenüber etwas tippt. Ich bin zu diesem Zeitpunkt aber schon gestört und der Gegenüber hält mich solange auf, bis er seinen möglicherweise längeren Text getippt hat.

Viel besser ist es gleich in der ersten Zeile zum Punkt zu kommen (die Begrüßung darf ja dabei sein): 

Hallo Volker, ich brauche kurz DINGENS, oder kannst DU mir bei ANDEREMDINGENS helfen, weil ich gerade an PROBLEM feststecke.

Genauso ist es in den meisten Fällen besser einen Kollegen vor einem Telefonat zu fragen, ob er momentan kurz Zeit und Muße hat über ein Thema zu sprechen. Im Idealfall mit ungefährer Dauer und Thema des Anrufs:

Hallo Volker, hättest Du kurz 5 Minuten Zeit mit mir über PROBLEM zu sprechen, oder wann passt es Dir besser?

Beide Tipps sind schamlos hier geklaut und sinngemäß ins Deutsche übersetzt. 

Wetterdaten IJmuiden

Da ich in IJmuiden noch keine eigenen Wetterdaten habe, muss ich die von anderen Diensten per API holen. Bisher hatte ich Temperatur und Windgeschwindigkeit/Böen von OpenWeather abgegriffen.

Nachdem speziell die Winddaten von dort eher Fantasiewerte waren (während des letzten Sturms waren dort Windgeschwindigkeiten bis zu 125 km/h gemessen worden, Openweather hat aber maximal 50 km/h gemeldet), habe ich nach Alternativen geschaut.

Ein Wetterdienst, der über eine API verlässliche Daten zu aktuellen Wetterbedingungen liefert. Gefunden habe ich momentan weatherapi.

Da die gelieferten JSON Daten sehr ähnlich sind, war der testweise Umbau in wenigen Minuten erledigt. Mal sehen, ob die Daten besser sind.

Credits/Backlink:

Weather data by WeatherAPI.com

Genehmigungen/Approvals in Microsoft Teams

In MS Teams gibt es seit heute(?) eine neue Standard App: Genehmigungen!

Wenn sie über die Schaltfläche Apps hinzufügen installiert ist, kann man kleine Genehmigungsworkflows starten.

Es will mir gerade nicht gelingen einen passenden Screenshot dazu einzustellen.:-(

Auf jeden Fall kann eine beliebiger Freitext Antrag eingestellt werden bestehend aus Titel und zugehöriger Beschreibung. Dann werden ein oder mehrere Genehmiger eingetragen. Optional kann ich noch Antworten vorgeben… 

In einer Übersicht sehe ich dann meine gestellten und meine genehmigten Anträge.

Status in Teams

Was viele Leute vergessen, oder sich nicht bewusst machen: Wenn ich in Teams einen Status manuell setze, bleibt dieser Status erstmal gesetzt.

Wenn also manuell der Status auf „Verfügbar“ gestellt wird, bleibt das auch so, wenn man an einem Meeting teilnimmt. Das ist so häufig nicht gewünscht.

Auf die Teams eigene Automatik kann man immer über „Status zurücksetzen“ im Menü zurückschalten.

Also entweder Automatik benutzen, oder aber immer dran denken und manuell korrekt setzen.

Das manuelle Einstellen geht auch über die Suchseite oben. Es eine Reihe von selbsterklärenden /-Befehlen zur manuellen Pflege des Status. (/verfügbar, /offline etc).

Den Trick mit der Dauer habe ich schon in diesem Beitrag gezeigt.

Tickets, die die Welt nicht braucht

Heute morgen im Büro zufällig ein Ticket gesehen, mit dem ich eigentlich nichts zu tun hab. Da hat eine Business Unit, die nur B2B macht einen Adventskranz in der Signatur. Und jetzt muss heute (aber bitte pronto) in der zentral verwalteten Signatur der Adventskranz mit 3 brennenden Kerzen gegen den Adventskranz mit vier brennenden Kerzen ausgetauscht werden.
In die Tischkante beiss und Kopfschüttel…