Archiv des Autors: Volker

Neujahrestauchen in IJmuiden

In den Niederlanden ist es Tradition am Neujahrstag im Meer zu baden und den sogenannten Nieuwjaarsduik zu zelebrieren.

Näheres dazu findet sich bei der niederländischen Wikipedia. und auf vielen weiteren Websites wie z. B. https://www.nieuwjaarsduik.info/

Wir haben, wie jedes Jahr, auch diesmal als Zuschauer (mit dickem Parka) am Strand in IJmuiden an der Nordsee mitgemacht. Hier ein paar Impressionen davon:

Digitalisierung an Schulen in den Niederlanden

Kris „Isotopp“ Köhntopp hat einen Blogartikel über die Verwendung von Chromebooks und Google EDU als IAM Backend in den Niederlanden geschrieben. Sehr lesenswert, um zu sehen, wie wir in Deutschland dazu richtiggehend unterirdisch unterwegs sind.

https://blog.koehntopp.info/2022/12/29/chromebooks-in-der-schule.html

Lesen!

Mehr Reichweite für meinen AIS Empfänger

Heute hab ich es endlich geschafft, das Kabel von der AIS Aussenantenne in IJmuiden zum Empfänger gegen ein neues Kabel zu tauschen. Ist zwar momentan nur RG174, aber der Erfolg ist sichtbar. Die Reichweite ist gegenüber der provisorischen Innenantenne nahezu verdoppelt:

Von knapp 200 empfangenen Schiffen zu knapp 400 Schiffen. Vielen Dank an den Nachbarn, der mir seine Leiter ausgeliehen hat.

Energiewende

Wir müssen gerade unser Dach neu mit Ziegeln eindecken. Dabei bietet sich natürlich an, über Photovoltaik auf dem Dach nachzudenken.

Erste Internetrecherche führt dann eine Bürokratie ans Tage, wie es sie nur in Deutschland geben kann. Sogar ein Gewerbe muss dazu angemeldet werden.

So wird das nix mit der Energiewende. Jetzt gibts halt nur ein Balkonkraftwerk.

Anderswo ist das deutlich einfacher:

butterstein.de mit DNSSEC von deSEC

Die Domain butterstein.de ist DNS technisch jetzt mit DNSSEC ausgerüstet.

Ich habe bereits vor längerer Zeit damit experimentiert und eine eher unwichtige Domain bei meinem normalen DNS/Domainprovider InternetX auf DNSSEC umgestellt. Die möchten aber Geld für DNSSEC, von daher habe ich das für meine eher unwichtigen Domains nicht mehr weiter verfolgt.

Nachdem ich jetzt über deSEC gestolpert bin, (ein gemeinnütziger Verein, der sich Sicherheit auf die Fahnen geschrieben hat und kostenloses DNS Hosting bietet) hab ich da noch einen Anlauf genommen.

(Das größte Problem dabei war, die für DNSSEC erforderlichen Schlüssel zu bekommen, … )

Update vom 8.12.2020:
Das bisher bestehende Problem, die DNSKEY Record(s) zu bekommen wurde zwischenzeitlich gelöst. Beim Anlegen einer DNS-Zone wird neben den DS Records (die zumindest für mich als InternetX Kunde unbrauchbar waren) auch die DNSKEY Records angezeigt. Kein „erstmal die API Doku studieren und rauskriegen wie man mit curl die keys bekommt“ mehr.

Desecscreen

Jetzt ist bei der Domainanlage über das Webfrontend rund.
Eine Domain ohne viele Ressource Records ist selbst beim ersten Versuch in wenigen Minuten angelegt und beim Domainhoster korrekt delegiert.

Leider hab ich keine Möglichkeit gesehen, die Ressource Records einer bereits vorhandenen Domain einzulesen. Hier war Handarbeit nötig. Eine Maildiskussion mit einem der Macher des Dienstes ergab dann die Info, dass das aus sicherheitstechnischen Aspekten nicht so einfach ist.

Ansonsten einfach in der Einrichtung, stabil im Betrieb.

Eine sehr gute Möglichkeit DNSSEC zu nutzen. Etwas Optimierungspotential ist aber vorhanden.

Desec

Teams Statusmeldungen zeitlich befristen

Neu in MS Teams: Statusmeldungen können jetzt zeitlich befristet eingestellt werden.

Wie oft habe ich oder Kollegen bereits vergessen den manuell eingestellten Presence Status wieder auf den „Verfügbar“ zu stellen, oder zurückzusetzen.

Seit der aktuellen Teams Version kann eingestellt werden, wie lange der Status gültig sein soll:

UntitledImage

Oben einstellen, welcher Status gesetzt werden soll, unten wie lange. Über Benutzerdefiniert kann auch ein beliebiges Enddatum/Uhrzeit eingestellt werden.

Praktisch!

Atlassian Syndrome

TIL about the Atlassian Syndrome. Maik Zumstrull bei Twitter:

Ähnliches rund um JIRA und Confluence habe ich auch schon beobachtet, allerdings noch nicht so klar verstanden gehabt…

Kris spricht in diesem Zusammenhang dann noch von der universellen Developer-Atlassian-Allergie (etwas weiter unten im Thread).

Chatbot Hype

Chatbots waren mir schon immer suspekt. Eine Software, die keiner braucht und als Interaktionspartner meist ziemlich dümmlich agiert. Eine Spielwiese für Möchtegerne „KI“-Experten. Eigentlich nur eine banale Suchmaschine mit einem extrem unpraktischen User-Interface.
Vergleichbar mit den Sprachmenüs von Telefonanlagen, bei denen man sich mit Tricks zu einem menschlichen Gesprächspartner durchhangeln muss. Meist auch nicht wesentlich intelligenter.

Bei Sven Türpe habe ich einen ausführlichen Bericht über den Covid Chatbot der Bundesverwaltung gefunden.

Lesenswerter Artikel: Digitale Scharlatane