Schlagwort-Archive: chat

Chats bitte nicht nur mit „Hallo“ oder „Hi“ starten

Wenn ich tagsüber von Kollegen angechattet werde ist es extrem nervig, wenn erstmal ein:

Hallo Volker

kommt und danach erstmal eine längere Pause. Im Teams Fall sehe, dass der Gegenüber etwas tippt. Ich bin zu diesem Zeitpunkt aber schon gestört und der Gegenüber hält mich solange auf, bis er seinen möglicherweise längeren Text getippt hat.

Viel besser ist es gleich in der ersten Zeile zum Punkt zu kommen (die Begrüßung darf ja dabei sein): 

Hallo Volker, ich brauche kurz DINGENS, oder kannst DU mir bei ANDEREMDINGENS helfen, weil ich gerade an PROBLEM feststecke.

Genauso ist es in den meisten Fällen besser einen Kollegen vor einem Telefonat zu fragen, ob er momentan kurz Zeit und Muße hat über ein Thema zu sprechen. Im Idealfall mit ungefährer Dauer und Thema des Anrufs:

Hallo Volker, hättest Du kurz 5 Minuten Zeit mit mir über PROBLEM zu sprechen, oder wann passt es Dir besser?

Beide Tipps sind schamlos hier geklaut und sinngemäß ins Deutsche übersetzt. 

Chat: Team oder Privat

Wann nehme ich einen Chat zur Kommunikation, wann ein Team?

Private Chats (links oben, das Chat Icon) sind nur für wenige Kommunikationen, die nicht für andere Personen interessant sind geeignet. Beispiele: Verabredungen zur Mittagspause, Privates, Belangloses.

Alle anderen Kommunikationen zu Projekten, Kunden, anstehende Entscheidungen sollten in einem Team (Teams Icon) geführt werden. Dort sind typischerweise auch alle anderen Kollegen Mitglied, die dieses Topic im Vertretungsfall, oder aus Interesse an der Sache, angehen könnte.

Für die Teammitglieder ergibt sich daraus zwar mehr (möglicherweise uninteressante) Information, aber das ist in unserer Informationsgesellschaft zwischenzeitlich überall so. In Facebook oder Instagram werden Konversationen die jemand nicht interessiert selbstverständlich überblättert.

So haben aber alle die Möglichkeit eine Information über die Suchfunktion zu finden. Wissen wird verteilt! Kollegen, die weitere Informationen haben, können nötigenfalls eingreifen. Weniger Fehler passieren.